In der Stadtplanung ist Öffentlichkeitsbeteiligung gesetzlich vorgeschrieben. Was sind die rechtlichen Rahmenbedingungen? Und an welchen Best-Practice-Beispielen können wir uns orientieren?
weiterlesenIm Mai dreht sich bei uns alles um das Thema Stadtentwicklung. Dabei wollen wir nicht nur im "Hier und Jetzt" bleiben, sondern auch utopisch denken: Wie können Städte der Zukunft ihren Bewohner*innen gerecht werden? Und wie können sie sich an der Planung ihrer Stadt beteiligen?
weiterlesenHaben Sie schon einmal vom Lärmaktionsplan gehört? Es handelt sich dabei um einen Plan, den Städte und Gemeinden erstellen, um gegen Lärm vorzugehen. Das klingt doch großartig, oder?
Das Beste daran ist jedoch, dass Sie als Bewohner*in Ihrer Stadt dabei mitmachen können! Die Stadt Oldenburg nutzt zum Beispiel Ihre Online-Plattform zur Beteiligung für den Lärmaktionsplan.
Geschlechtergerechtigkeit ist ein Thema, das uns jeden Tag beschäftigen sollte - nicht nur am 8. März. Denn das Geschlecht hat einen großen Einfluss auf die politischen Beteiligungsmöglichkeiten von Menschen, sowohl online als auch offline. Wir geben 10 Tipps für mehr Geschlechtergerechtigkeit in der (E-)Partizipation
weiterlesenIn diesem Artikel zeigen wir Innovationspotenziale für Stadtentwicklung und Beteiligung auf.
weiterlesenBeim D3-Kongress für digitale und demokratische Teilhabe teilten wir gemeinsam mit dem THW unsere Erfahrungen aus dem internen Beteiligungsprozess von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeiter*innen, um die Fort- & Ausbildungsstrategie zu erneuern und weiterzuentwickeln.
weiterlesenWir freuen uns, dass wir im Rahmen des vom BMI geförderten Programmes „Modellprojekte Smart Cities“ von insgesamt 73 ausgewählten Modellprojekten bisher 13 Kommunen bei der Umsetzung ihrer Smart City Beteiligungsvorhaben begleiten durften. Unsere Vision für jedes Beteiligungsvorhaben ist es, möglichst viele Bürger*innen bei der Strategieentwicklung und Umsetzung mit ihrer Expertise zur eigenen Stadt oder ihrem Landkreis zu beteiligen.
weiterlesenWir haben bisher zahlreiche Kund*innen bei verschiedenen Dialogen und Beteiligungsprozessen zu Nachhaltigkeitsthemen begleitet. Von breit angelegten Dialogen auf Bundesebene (z.B. beim BMUV) zu integrierten Prozessen auf kommunaler Ebene, wie in Flensburg, wo wir an einer nachhaltigen Stadtentwicklungsstrategie arbeiten. Außerdem unterstützen wir die Landeshauptstädte München und Erfurt mit unserer Beteiligungsexpertise bei der Entwicklung städtischer Klimaschutzkonzepte oder aber Organisationen, wie die Landeskirchen Baden-Württemberg, auf ihrem Weg zur Klimaneutralität.
weiterlesenDie Frage der Mobilität beschäftigt Entscheidungsträger*innen auf allen politischen Ebenen. Dabei sind die Gegenstände der Beteiligung divers und reichen von der Weichenstellung für die Zukunft des Radverkehrs auf nationaler Ebene über die Entwicklung von Mobilitätsstrategien auf Länderebene bis zur Umgestaltung des öffentlichen Raumes und damit der Verkehrsnutzung in einzelnen Kommunen.
weiterlesenAls digitale Partizipationsexpert*innen zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um Ihren Arbeitsalltag und Beteiligungsprozess aufrecht zu halten und Dialog zu ermöglichen. Dabei blicken wir nicht nur auf unsere eigenen Instrumente (die DIALOG BOX und die dazugehörige App), sondern liefern auch einen Überblick über etablierte Werkzeuge anderer Anbieter*innen im Netz.
weiterlesen