Smartes Ilzer Land
12 Gemeinden im Regierungsbezirk Niederbayern bilden zusammen das Ilzer Land, das als Modellprojekt im Rahmen der Smart City Förderung der Bundesregieung ausgewählt wurde. Für eine smarte Strategie der Region wurden Stakeholder und Bevölkerung sowohl online als auch vor Ort in den Kommunen einbezogen.
- Konzeption, Beratung und Durchführung zur aufsuchenden Beteiligung mit Bus in einer ländlich geprägten Smart Region
- Konzeption des Mitmachpakets für Schulen
- Konzeption von Workshops und Macherthons
- Unterstützung bei der Kommunikation und Aktivierung
- Entwurf und Produktion von Werbematerialien
- Beratung zum Aufbau und Umsetzung der Online-Beteiligung des Smart Cities-Modellprojekt SmartesLand Ilzer Land
- Ergebnistransfer der Beteiligungsergebnisse
Im Rahmen des vom BMI ausgeschriebenen Förderprogramms „Modellprojekt Smart City“ wurde die Gemeinde Ringelai gemeinsam mit ihren 10 Partnergemeinden der ILE Ilzer Land ausgewählt. In Kooperation mit atene KOM, welche für die Ausarbeitung der Strategie verantwortlich war, und der DKSR, Expert*innen für Daten, entwickelte polidia Formate um möglichst viele Bürger*innen an dem Strategieprozess zu beteiligen. Neben diesen Formaten wurde mit der Software von Consul eine Beteiligungsplattform aufgebaut und zu deren Nutzung beraten.
Um der Dezentralität der stark ländlich geprägten Region des Ilzer Landes zu entsprechen, wurden Formate entwickelt, die dieser Herausforderung gerecht werden. Mit dem Smart Region Bus tourten wir durch die unterschiedlichen Gemeinden, um mit den Menschen vor Ort ins Gespräch zu kommen und allgemein über den Prozess und die Potenziale der Smart City zu informieren. Der Beteiligungsbus bot nicht nur die Möglichkeit, sich einzubringen, sondern wartete auch mit zahlreichen technischem Gerät wie VR-Brillen und einem Telepräsenzroboter auf. Ein weiterer Baustein war das Mitmachpaket für Schulen, Vereine und Initiativen. Im späteren Verlauf des Prozesses wurden die erarbeiteten Ergebnisse in zwei weiteren Formaten konsolidiert - mit Vertreter*innen der Wirtschaft und mit regionalen Smart City Expert*innen.
Wichtig in diesem Prozess war es, die beiden Teile des Projekts, sprich die Strategieerarbeitung und die Öffentlichkeitsbeteiligung gut zu verzahnen. Die diversen Beteiligungsformate zielten darauf ab möglichst allen Teilen der Gesellschaft eine Möglichkeit zu geben, sich in den Erarbeitungsprozess einzubringen. Weswegen alle Projektpartner*innen eng zusammenarbeiteten, da nicht nur das Strategiepapier, sondern auch der Weg zu diesem eine wichtige Grundlage für die Umsetzungsphase bilden.
05.2022 – laufend