Welche Möglichkeiten hat Offenburg, Stadtentwicklung digital zu denken?

Mitmachen. Offenburg

Das Beteiligungsportal der Stadt Offenburg wird für diverse komplexe Beteiligungsverfahren eingesetzt. Beispiele dafür sind der planerische Landschaftswettbewerb und die Jugendbeteiligung. Durch die Nutzung des Portals konnten die Bürger*innen ihre Meinungen und Ideen einbringen - auch während der Corona-Pandemie und der Lockdowns.

  • Technische Konzeption und Entwicklung der Plattform
  • Prozessberatung zur Umsetzung der Online-Dialoge in Verknüpfung mit den durch die Stadt jeweils durchgeführten analogen Formaten
  • Initialer redaktioneller Aufbau der Seite
  • Unterstützung der Stadt Offenburg bei Fragen zu Moderation und Redaktion inkl. einer Moderations- und Redaktionsschulung
  • Beratung zur Bewerbung der Beteiligungsplattform
  • Beratung zu Beteiligungsformaten
  • Dokumentation aller Formate; Erstellung von Exporten

Seit Mai 2020 stellt polidia ein stadtweites Beteiligungsportal für die Stadt Offenburg bereit. Die Plattform wird seitdem für diverse komplexe Beteiligungsverfahren in der Stadt eingesetzt. Beispiele umfassen:

Planerischer Landschaftswettbewerb

In einem mehrstufigen Landschaftswettbewerb zur Umgestaltung des Grüngürtels wurde mit Hilfe der Plattform ein krisenresistenter Raum zur Ergebnisvorstellung geschaffen, der ohne Präsenzformate auskam. Dabei wurde für jeden Konzeptentwurf ein Präsentationsraum geschaffen, in dem hochauflösende Pläne und Videos einbettet wurden, in denen die Planungsbüros Ihre Projekte virtuell vorgestellt haben. Daraufhin hatten Interessierte die Möglichkeit, die Entwürfe zu diskutieren und zu hinterfragen. Abschließend wurden die Abschlussentwürfe sowie die Platzierungen des Wettbewerbs in den Projekträumen veröffentlicht, sodass ein transparenter Gesamtprozess abgebildet wurde.

Jugendbeteiligung

In einer weiteren Beteiligung zum Thema Gestaltung einer Jugend-Kultur-Einrichtung wurde eine umfassende Jugendbeteiligung auf der Seite umgesetzt. In einer niedrigschwelligen Umfrage mit Einfach-, Mehrfach- und Freitextantworten wurden dabei zunächst Kernattribute einer gelungenen Einrichtung erfragt. In einem weiteren Schritt konnte Jugendliche ihre eigenen konkreten Vorschläge einbringen, die von den anderen per Ampelsystem bewertet und kommentiert werden konnten. Durch die crossmediale Verschränkung zu einer begleitenden Vor-Ort-Veranstaltung, konnten die dort abgegebenen Beiträge digitalisiert und zur weiteren Bewertung auf der Plattform bereitgestellt werden. Durch den großen Auftakterfolg der digitalen Jugendpartizipation, sind in Zukunft weitere Formate dieser Art geplant.

Seit 05/2020 (laufend)