Alle Vorhaben der Kategorie: Stadtentwicklung/Regionalentwicklung
Zurück zur ÜbersichtVorhaben
Wie wird Rostock smart, menschenfreundlich, transparent und zukunftsfähig?
Wir haben die Hansestadt dabei unterstützt, ihren Einwohner*innen analog und online eine Stimme zu geben: Über eine Beteiligungsplattform konnten Ideen eingereicht und Orte mit hoher Aufenthaltsqualität auf einer Karte markiert werden. Mit dem Lastenrad waren wir außerdem in ganz Rostock unterwegs und sind mit Menschen ins Gespräch gekommen.
Welche smarten Lösungen verbinden das weitläufige Ilzer Land?
12 Gemeinden im Regierungsbezirk Niederbayern bilden zusammen das Ilzer Land, das als Modellprojekt im Rahmen der Smart City Förderung der Bundesregieung ausgewählt wurde. Für eine smarte Strategie der Region wurden Stakeholder und Bevölkerung sowohl online als auch vor Ort in den Kommunen einbezogen.
Wie kann der Landkreis Hof noch smarter werden?
Um das zu erfahren, haben wir Bürger*innen nach dem Status Quo und ihren Bedürfnissen gefragt, bestehende Projekte online zur Diskussion gestellt und mit einem strukturierten Fragebogen frische Ideen eingeholt.
Wie bringen wir mehr Leben in die Innenstadt?
Dazu haben wir für die Stadt Freilassing Gestaltungsvorschläge über eine Umfrage im Stadtjournal und beim "Markt der Ideen" auf dem Marktplatz der Stadt gesammelt. Online konnten Freilassings Einwohner*innen dazu ihre Ideen auf einer interaktiven Karte einbringen. Die Ergebnisse der Beteiligung werden Teil eines Architekturwettbewerbs zur Innenstadtgestaltung.
Welche Ideen haben Wolfsburger*innen für eine smarte Heimatstadt?
Die Stadt Wolfsburg will Technologien umsetzen, die einen spürbaren Mehrwert für die Menschen in Wolfsburg schaffen. In diesem Sinn wurden auch die Wolfsburger*innen online beteiligt. 170 Projektideen sind über die Online-Plattform für die Smart City Strategie eingegangen.
Welche Möglichkeiten hat Offenburg, Stadtentwicklung digital zu denken?
Das Beteiligungsportal der Stadt Offenburg wird für diverse komplexe Beteiligungsverfahren eingesetzt. Beispiele dafür sind der planerische Landschaftswettbewerb und die Jugendbeteiligung. Durch die Nutzung des Portals konnten die Bürger*innen ihre Meinungen und Ideen einbringen - auch während der Corona-Pandemie und der Lockdowns.
Wie kann die Stadt Lörrach ihre Ziele gemeinsam erreichen?
In einem crossmedialen Beteiligungsprozess erarbeitet die Stadt ein neues, verbindliches und gemeinschaftlich getragenes Zielbild 2025. Der Prozess bindet Öffentlichkeit, Verwaltung und Politik ein und findet findet sowohl in großen Formaten wie dem Bürger-Forum, als auch in kleineren Formaten wie der Verwaltungswerkstatt statt.
An welchen Grundsätzen soll sich die Lausitz von morgen orientieren?
Die Zukunftswerkstatt Lausitz ist ein brandenburgisch-sächsisches Projekt, in dessen Rahmen im partizpativen Verfahren ein länderübergreifendes Leitbild entwickelt wurde. Dafür wurden in der gesamten Lausitz sogenannte Schätze der Region gesammelt - bei Workshops, auf Märkten und im Online-Dialog. Der Entwurf zum Leitbild konnte dann online in sechs Sprachen kommentiert werden.
Wie sollen Mönchengladbachs Stadtteile in Zukunft aussehen?
Wir haben die Stadt bei der Planung und Durchführung eines mehrphasigen und crossmedialen Beteiligungsverfahrens im Rahmen des Masterplans Stadtbezirke unterstützt. Dabei haben wir eine interaktive Beteiligungsplattform entwickelt, auf der die Bürger*innen ihre Ideen für die zukünftige Gestaltung ihrer Stadtbezirke einbringen konnten.