Alle Vorhaben der Kategorie: Kommunal
Zurück zur ÜbersichtVorhaben
Was brauchen die Frankfurter*innen und was wünschen sie sich?
Die Beteiligungsverfahren der Stadt Frankfurt sind seit 2014 über ffm.de erreichbar. Zusätzlich bietet die Plattform mit dem Mängelmelder einen direkten Draht zur Verwaltung sowie die Ideenplattform, auf der Ideen für ein besseres Zusammenleben zur Abstimmung eingereicht werden können.
Wie wird München klimaneutral bis 2035? Gemeinsam!
Die Stadt München hat sich auf den Weg zur Klimaneutralität gemacht. Das ursprünglich bis 2050 avisierte Ziel wurde Ende 2019 durch den Stadtrat im Rahmen der Ausrufung eines Klimanotstands auf das Jahr 2035 vorgezogen. Sowohl die Erarbeitung eines Maßnahmenplans als auch dessen Umsetzung geschehen partizipativ.
Was braucht ein Ort der Demokratie?
Die Paulskirche als Ort des Gedenkens an die deutsche Demokratiegeschichte soll zu einem lebendigen Demokratieort weiterentwickelt werden. Es soll ein "Haus der Demokratie" enststehen. Bei der Gestaltung braucht es die Ideen vieler Menschen, insbesondere von Zielgruppen, die eine vielfältige Gesellschaft ausmachen, wie Jugendliche, Senior*innen, Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen aus der LGBTIQA+-Community.
Wie wird die Landeshauptstadt Erfurt deutlich vor 2045 klimaneutral?
Zu dieser Frage konnten engagierte Erfurter*innen Antworten im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes geben. Beiträge wurden über verschiedene Formate gesammelt - Klimawerkstatt, Jugendbeteiligung, Online-Ideenpinnwand - und durch den Klimafachbeirat begutachtet.
Kaiserslautern MitWirkung
Die Beteiligungsverfahren der Stadt Kaiserslautern und der KL.digital GmbH sind seit 2022 unter klmitwirkung.de erreichbar. Die Plattform ist im Kontext des Smart City Modellvorhabens errichtet worden und wird für unterschiedlichste Themen genutzt - von der Identifizierung von Hitzeinseln und Angsträumen bis hin zur Smart City Infrastruktur.
Wie schaffen wir dauerhafte Beteiligungsstrukturen?
Durch die Beteiligungsplattform auf giessen-direkt.de wurde ein zentraler Anlaufpunkt für städtische Partizipation geschaffen. Neben temporären Beteiligungsangeboten gibt es drei dauerhafte Angebote der Verwaltung: Vorhabenliste zu städtischen Projekten, Mängelmelder und das lokale Petitionssystem.
Was können Buchholzer*innen zur klimaneutralen Entwicklung ihrer Stadt beitragen?
Das Klimaforum der Stadt Buchholz zeigt: Viel! In einem crossmedialen Verfahren wird Klimaschutz gemeinsam gestaltet. Während im Klimabeirat und in Klimateams an Ideen für Maßnahmen und Umsetzungsprojekten gearbeitet wird, können Bürger*innen auf der Beteiligungsplattform der Stadt veröffentlichte Vorhaben einsehen, Ideen einreichen und die Ideen anderer diskutieren.
Wie wird Rostock smart, menschenfreundlich, transparent und zukunftsfähig?
Wir haben die Hansestadt dabei unterstützt, ihren Einwohner*innen analog und online eine Stimme zu geben: Über eine Beteiligungsplattform konnten Ideen eingereicht und Orte mit hoher Aufenthaltsqualität auf einer Karte markiert werden. Mit dem Lastenrad waren wir außerdem in ganz Rostock unterwegs und sind mit Menschen ins Gespräch gekommen.
Welche smarten Lösungen verbinden das weitläufige Ilzer Land?
12 Gemeinden im Regierungsbezirk Niederbayern bilden zusammen das Ilzer Land, das als Modellprojekt im Rahmen der Smart City Förderung der Bundesregieung ausgewählt wurde. Für eine smarte Strategie der Region wurden Stakeholder und Bevölkerung sowohl online als auch vor Ort in den Kommunen einbezogen.